Praxistest …
Shelly Einrichtung
Shelly Door Window 2 Test
Shelly Motion 2 Test
Shelly Flood Test
Shelly Test Informationen …
Die Einrichtung der Geräte erfolgt per App und geht eigentlich recht einfach über Gerät hinzufügen. Schritt für Schritt geht es dann weiter mit dem Zuordnen/Benennen der Geräte und den Einstellungen. Wie man Shelly Geräte einrichtet und anlernt, haben wir hier in der Shelly Installationsanleitung erklärt.
Im großen und ganzen funktioniert das Anlernen und das Einrichten bei den Shelly Geräten recht gut, wenn man den Anweisungen der App genau folgt. Lediglich der Motion 2 machte diesmal leichte Probleme, und wir mussten den Einrichtvorgang mehrmals vornehmen. Geklappt hat es letztendlich, als der Motion 2 einen AP herstellte und man direkt per WLAN manuell über die IP Zugriff.
Was können die Geräte?
Beginnen wir mit dem Shelly Door Window 2 Sensor …
Shelly Door Window 2 Sensor Test …
Die Vibrationserkennung dient dazu einen Alarm auszulösen, wenn z.B. jemand den Sensor demontiert. Schließlich kann man auch dieses Gerät in die festgelegten Alarmzonen einbeziehen und ggf. beim Öffnen oder Schließen der Tür einen Alarm auslösen.
In der Übersicht der Shelly-App sieht man übrigens, ob der Alarm scharf geschaltet ist, was sehr praktisch ist.
Und natürlich ist der Shelly Door Window 2 Sensor nicht nur für Alarme einsetzbar, sondern wie üblich auch für die Szenen oder die direkte Ansteuerung anderer Komponenten per IP. Alternativ zum Bewegungsmelder könnte man also beispielsweise automatisch das Licht einschalten lassen.
Dank der vielen integrierten Sensoren ist dieses Gerät vielfältig einsetzbar, speziell in Kombination mit den anderen Shelly-Komponenten. So kann man damit z.B. eine Steuerung für elektrische (Garagen-)Tore bauen.
Selbstverständlich ist der Zustand der beiden CR123A Batterien in der App sichtbar und man kann sich mit einer Shelly Szene per Mail darüber informieren lassen, sobald die Batterien eine bestimmte Kapazität unterschreiten.
Kommen wir damit auch schon zum Shelly Motion 2 Praxistest …
Shelly Motion 2 Test …
Wir haben den Shelly Motion 2 seit ein paar Wochen im Einsatz und bisher funktioniert er problemlos. Lediglich die Ersteinrichtung klappte diesmal nicht auf Anhieb.
Es gibt sogar zusätzlich einen Button, um schnelle Aktionen zu definieren. Hiermit geht man dann nicht den Weg über die Szenen, sondern man spricht das gewünschte zu schaltende Gerät direkt per IP an. Der Temperaturverlauf wird aufgezeichnet, sofern man die Cloud-Funktion aktiviert hat.
Des Weiteren kann man Alarmzonen definieren, um bei Bewegungserkennung einen Alarm auszulösen. Man erhält dann auf Wunsch eine Benachrichtigung per E-Mail und/oder eine Benachrichtigung über die App.
Es gibt auch eine Einstellung, um Manipulation (also Bewegungen) am Gerät selbst zu erkennen.
In der App sieht man natürlich den Ladezustand des Akkus.
Die Bewegung, die Helligkeit und die Temperatur misst der Shelly Motion 2 sehr zuverlässig und ermöglicht damit eine vielfältige Kombination aus Szenen per Bewegung, Licht und Temperatur.
Zu guter Letzt haben wir uns auch den Shelly Flood angesehen …
Shelly Flood Test …
Zunächst öffnet man den Shelly Flood, indem man Gehäusedeckel gegen den Uhrzeigersinn dreht und sich damit die Haken aus den Ösen lösen, was mitunter durch den Dichtungsring nicht ganz einfach ist. Dann legt man noch die CR123A Batterie ein, die man hoffentlich gleich mitbestellt hat und kann auch schon direkt per IP-Adresse oder App auf den Shelly Flood zugreifen.
Dann legt man den Shelly Flood beispielsweise auf den Boden, und sobald es nass wird, erfolgt ein Alarm.
Selbstverständlich kann man auch bei dem Shelly Flood ganz Shelly-typisch diverse Szenen definieren.
Aufgrund fehlender echter Überschwemmung, mussten wir das simulieren und haben dafür das Gerät auf eine Wasserlache gelegt. Die Alarmierung erfolgte sofort sehr deutlich wahrnehmbar. Der recht laute Piepton signalisiert den Wasserschaden unverkennbar und sehr lautstark!
Selbst wenn man keinerlei Szenen per Software erstellt hat, erfolgt dennoch sofort eine Alarmierung. Der Alarm erfolgt akustisch direkt am Gerät und gleichzeitig per E-Mail und App-Benachrichtigung.
Wenn man das Gerät tatsächlich nur für echte Notfälle verwenden möchte ist die Grundeinstellung bereits OK, will damit aber einfach eine Meldung haben, wenn z.B. der Hund die Wasserschüssel umgeworfen hat oder dass die Spülmaschine oder die Waschmaschine wieder etwas undicht war, weil z.B. das Flusensieb der Waschmaschine nicht richtig aufgeschraubt wurde, dann benötigt man nicht unbedingt die akustische Alarmierung, sondern kommt mit der Benachrichtigung per App oder Mail aus.
Tipp: Die Funktion ist etwas versteckt, aber man kann den akustischen Alarm deaktivieren, indem man unter Sensor Settings bei Rain Mode „enable rain mode“ aktiviert. Nun ertönt bei einer Wassermeldung kein Alarmsignal mehr, aber die Änderung des Status wird trotzdem erkannt und mitgeteilt!
Wer also bei einem kleinen Wasserleck im Urlaub nicht gleich die Feuerwehr im Haus haben möchte, sondern lieber selbst einen Nachbarn oder Familienangehörigen bitten möchte, mal nach dem Rechten zu sehen, kann glücklicherweise auch den Alarm ausschalten.
Auch bei dem Shelly Flood wird der Zustand der CR123A Batterie in der App angezeigt.
Und gleich noch ein weiterer Tipp: Batterie betriebene Shelly Geräte übermitteln den Status nur zyklisch per WLAN oder wenn es nötig ist. Dieses Stromspar-Feature kann bei der Einrichtung allerdings auch sehr nervig sein, da man dann keine Daten an das Gerät übertragen kann. Wer den Alarmton ausgeschaltet hat und noch ein wenig den Flood Sensor einrichten möchte, braucht ihn nur einmal kurz auf einen feuchten Lappen halten und schon ist wieder eine WLAN Verbindung aktiv. Alternativ kann man natürlich auch den Taster drücken, falls das Gehäuse denn noch offen ist.
Shelly Door Window 2, Motion 2 und Flood Fazit und Gesamteindruck …