Aufbau, Design und sonstige Features …
EcoFlow Delta 2 Max
EcoFlow PowerStream
EcoFlow Smart Plug
EcoFlow Delta 2 Max …
Hier sieht man die EcoFlow Delta 2 Max Powerstation, die wie auch die zuvor getestete EcoFlow River 2 Pro mit einem Griff bzw. aufgrund des höheren Gewichts von gut 23kg sogar mit zwei Griffen ausgestattet wurde. Zur Platzierung des PowerStreams gibt es eine große Ablagefläche auf der Oberseite. Zudem verfügt die Delta 2 Max auf der Vorderseite über einen gold/gelben Multifunktions-Powertaster, eine Betriebs-LED, eine Bluetooth Pairing LED, 4x USB-A Ports, wovon zwei als Fast Charge Ports ausgelegt sind und 2x USB-C mit jeweils bis zu 100 Watt Ladeleistung. Vor der Nutzung der USB- Ports müssen diese über den Taster oder über die EcoFlow App aktiviert werden.
In der Mitte der Gerätevorderseite gibt es ein gut lesbares Display mit der Laufzeit in Stunden und Prozent sowie der momentanen Eingabe- und Ausgabeleistungen und einer Anzeige, ob die Verbindung momentan über Bluetooth oder WLAN aufgebaut wurde.
Die Powerstation bietet alle Eingänge und weitere Ausgänge auf der Rückseite. Oben links sieht man unter einer Klappe zwei Buchsen für den 11–60V DC-Eingang von einem Solarpanel oder einem Kfz Ladekabel mit bis zu 15A pro Anschluss sowie eine Kaltgerätebuchse für die Stromzufuhr mittels 220–240V AC Steckdose. Rechts daneben befindet sich noch ein X-Stream Umschalter, den man nach links schieben kann, um immer mit 2400 Watt zu laden oder nach rechts schieben kann, um mit einer in der App ausgewählten Leistung von 200 bis 2400 Watt zu laden. Direkt darunter befinden sich noch die 4x 230V Schukosteckdosen mitsamt Taster zum Ein- und Ausschalten dieser AC-Stromversorgung. Ganz unten befinden sich noch zwei DC5521 Buchsen um ein Notebook aufzuladen und der Kfz-Anschluss unter der Schutzkappe sowie ein Taster zum Einschalten dieser DC-Stromversorgungen. In der Mitte gibt es dann noch einen gold/gelben Powertaster mitsamt Betriebs-LED. Und Last but not least befinden darunter noch die 4x 230V Schukosteckdosen mitsamt Taster zum Einschalten dieser AC-Stromversorgung.
Auf der einen Seite sehen wir nur zwei Lüftergitter und den EcoFlow Delta 2 Max Schriftzug.
Auf der anderen Seite sehen wir jeweils unter Staubschutzkappen den Extra Battery Port 1 und den Extra Battery Port 2.
Der Extra Battery Port 1 wird übrigens auch für den PowerStream verwendet wird, aber dazu gleich mehr im Praxistest. Direkt darüber sieht man noch zwei weitere Lüftergitter, womit der Luftstrom an den VR Modulen vorbeigeführt wird.
Wir möchten an dieser Stelle auch die Unterseite der Powerstation zeigen, denn diese wurde mit zwei sehr stabilen Gummi-Elementen versehen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Der sichere Stand ist auch nötig, denn ganz unten unter der Elektronik befinden sich die LiFePO4 kurz LFP Akkuzellen mit einer Leistung von 40Ah und 51,2V, womit wir also eine Gesamtkapazität von 2048Wh erreichen. Die LiFePO4 bzw. LFP Akkus bestehen aus Lithium-Eisenphosphat und sind im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium Ionen Akkus deutlich sicherer und haltbarer, vertragen also mehr Ladezyklen. Laut Datenblatt bieten sie mehr als 80 Prozent bei 3000 Zyklen und das ist eher untertrieben. Bei herkömmlichen Li-Ion Akkus, die z.B. bei dem EcoFlow Delta der ersten Generation zum Einsatz kamen, sind es bei über 80 Prozent ungefähr gerade einmal 800 Ladezyklen.
EcoFlow PowerStream …
Hier sehen wir den EcoFlow PowerStream Mikrowechselrichter, der IP67 wasserdicht gestaltet ist.
Auf der Vorderseite verfügt der Mikrowechselrichter über eine Status-LED, die einem sofort anzeigt, ob gerade geladen wird oder ob beispielsweise ein Fehler vorliegt. Unterschieden wird bei der PowerStream LED zwischen weiß, weiß pulsierend, lila, blau, gelb, rot, grün und grün pulsierend. Man sollte also immer die entsprechende Seite aus dem EcoFlow Handbuch parat haben, um den genauen Status nachsehen zu können.
Auf der EcoFlow PowerStream Rückseite sehen wir ganz links die Antenne für WLAN und Bluetooth und daneben drei spezielle, wasserdichte Anschlüsse. Rechts neben der Antenne befindet sich der Anschluss für die PV-Module, daneben der Anschluss für das dazu bestellte Powerstationkabel und ganz rechts wird das mitgelieferte Stromkabel mit dem Schukostecker angeschlossen. Interessant ist hierbei, dass man eigentlich gar nicht lange überlegt, ob man den Schukostecker überhaupt verwenden sollte oder ob man doch zu einem Wieland Stecker greift, der bislang immernoch von der VDE empfohlen wird. Eine entsprechende Schutzvorrichtung zur vollständigen, mechanischen Netztrennung ist jedenfalls im Wechselrichter integriert, das hört man bereits unmittelbar nach der Stromversorgung am Klacken des NA Schutz-Relais.
EcoFlow Smart Plug …
Hier sieht man den kleinen EcoFlow Smart Plug, den man zwischen eine Schukosteckdose steckt, um dann das daran angeschlossene Gerät über den Taster oder die EcoFlow App steuern kann.
Solange man die Mesh Funktion nicht deaktiviert (siehe EcoFlow Bluetooth Sicherheitslücke beheben Anleitung), kann der EcoFlow Smart Plug auch mittels Matter Protokoll angesprochen werden. Für die Nutzung mit der EcoFlow App ist das allerdings nicht erforderlich, so dass man Mesh zur Erweiterung des WLANs durchaus aktivieren kann.
Auf dem Bild erkennt man sehr schön den Taster mit integrierter LED, die mit einem grünen Leuchten anzeigt, dass das angeschlossene Gerät mit Strom versorgt wird. Ein kurzer Druck auf die Taste schaltet das Gerät wieder aus. Auf der Seite befindet sich noch ein Aufkleber mit der maximal erlaubten Leistung und dem eindeutigen QR-Code.
Die Verarbeitung und der Aufbau der EcoFlow Delta 2 Max Powerstation, des PowerStream Mikrowechselrichters und der Smart Plugs sind wirklich sehr gut gelungen und lassen kaum Spielraum für Verbesserungen. Schauen wir uns auf der nächsten Seite an, wie alles angeschlossen wird.
Weiter geht es mit der EcoFlow Delta 2 Max, Solar, Smart Plug und PowerStream Installation …